Mali idare Türkiye’deki banka hesaplarına ilişkin verileri değerlendiriyor
2014 yılında 100’den fazla ülke banka hesapları ve mevduatlara ilişkin otomatik bilgi paylaşmi taahhüt etmiştir
Mehr »2014 yılında 100’den fazla ülke banka hesapları ve mevduatlara ilişkin otomatik bilgi paylaşmi taahhüt etmiştir
Mehr »Immer häufiger werden Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen. Immer häufiger führen diese Angriffe nicht nur zu Reputationsschäden, sondern auch zu erheblichen kommerziellen Schäden: Produktionslinien stehen still, Kunden oder Lieferanten machen Schadensersatzansprüche geltend. Sensible Daten werden öffentlich. Der EuGH tendiert nach aktuellen Schlussanträgen zu einem weitreichenden Haftungsmaßstab: Datenschutzrechtlich könnten sich Unternehmen nach einem Hackerangriff nur aus der Haftung ziehen, wenn sie nachweisen können, alle angemessenen Schutzmaßnahmen ergriffen und trotzdem Opfer eines Cyber-Angriffes geworden zu sein.
Mehr »Im Arztberuf geht es häufig um Leben und Tod. Wenn den Menschen, die Leben retten sollen, Fehler vorgeworfen werden, stehen oft Karrieren auf dem Spiel. Und nicht nur das, denn auch die wirtschaftliche Existenz von Ärzten ist schnell gefährdet. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Vorwurf berechtigt oder unberechtigt ist.
Mehr »Im Jahr 2014 verpflichteten sich mehr als 100 Staaten zum Automatischen Informationsaustausch über Bankkonten und Depots. Zu den Ländern gehören auch Deutschland und die Türkei.
Mehr »Das Land NRW knüpft sich Krypto-Trader vor. Wie der Spiegel berichtet, ist die NRW- Finanzverwaltung in den Besitz von steuerrelevanten Daten zum Handel mit Kryptowährungen gelangt. Betroffen seien mehrere Tausend Trader aus Deutschland, die über eine dem Vernehmen nach – deutsche – Handelsplattform mit Kryptowährungen gehandelt haben sollen. An die Daten kam die Finanzverwaltung über ein Auskunftsersuchen, das sich gegen eine in den Medien ungenannt gebliebene Krypto-Börse richtete.
Mehr »Das Europäische Parlament hat in dieser Woche über zwei Rechtsakte zum digitalen Beweisrecht abgestimmt. Mit großer Mehrheit verabschiedete das Parlament die sogenannte e-Evidence-Verordnung in Strafsachen, die es Ermittlungsbehörden in Zukunft ermöglichen wird, digitale Beweismittel unmittelbar von Telekommunikationsanbietern in anderen EU-Staaten herauszuverlangen.
Mehr »Im Herbst letzten Jahres hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine viel beachtete Entscheidung zur Arbeitszeiterfassungspflicht gefällt. Das Gericht stellte fest, dass alle Unternehmen verpflichtet sind, ein System einzuführen und zu nutzen,
Mehr »